Frühwarnsystem
DIALOG BASIS arbeitet als Frühwarnsystem für verschiedene gesellschaftliche Interessengruppen wie Politik und Behörden, Unternehmen und Verbände sowie für Umwelt- und Verbraucherorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen.
Im Sinne von neuen gesellschaftlichen Steuerungs-Systemen in komplexen Fragestellungen (Governance-Prozesse) werden Formate aus dem Bereich der Frühwarnsysteme für eine frühzeitige Orientierung (Pre-Assessment) eingesetzt.
Die Bedeutung von Frühwarnsystemen steigt für alle gesellschaftlichen Akteure angesichts
- von Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen und ihrer gesellschaftlichen Bewertung
- von systemübergreifenden oder systemischen Risiken
- des Bedarfs frühzeitig die wichtigen Stakeholder mit einzubeziehen
- des Bedarfs die verschiedenen Perspektiven und Optionen zu analysieren
- sowie den eigenen Standpunkt zu reflektieren.
Durch unsere wissenschaftliche Arbeit in verschiedenen Technologiefeldern sind wir spezialisiert auf neue, sich schnell entwickelnde Themenfelder (Emerging Technologies) und beobachten sowohl die wissenschaftlich-technischen Entwicklungen wie auch Faktoren der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Chancen- und Risiken, von sozialen Werte- und Kommunikationsmustern sowie deren Veränderungen.
Grundlage unserer Analysen im Vorfeld von Dialogen oder Beteiligungsformaten sind in der Regel
- qualitative oder quantitative Interviews und
- Stakeholder- und Themenfeldanalysen auf nationaler oder internationaler Ebene.
Hintergrund ist hier unsere Expertentätigkeit in Brüssel oder im Rahmen verschiedener internationaler Organisationen wie dem International Risk Governance Council (IRGC) oder der OECD .
Als erfahrener Dialoganbieter bieten wir verschiedene interaktive Formate an wie
Auf den grün hinterlegten, verlinkten Seiten finden Sie genauere Beschreibungen dieser Formate.