
Klima & Energie
KLIMAWANDEL
Der Klimawandel gilt als eine der großen globalen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Zum einen müssen gewaltige Anstrengungen unternommen werden den CO2-Ausstoß zu senken und geeignete Maßnahmen für den Klimaschutz (Mitigation) umzusetzen. Hierzu gehört die Energie- und Wärmewende, die Verkehrswende und die Treibhausgasneutralität der Wirtschaft.
Zum anderen müssen frühzeitig Anpassungsmaßnahmen (Adaptation) erfolgen, um Folgen wie z.B. Starkregen, Stürme, Überschwemmungen, Hagel oder Hitze aufzufangen. Dies gilt lokal, national und global. Die Anpassungsfähigkeit und Verletzbarkeit von Infrastruktur, Hochwasserschutz, Landwirtschaft und Ökosystemen sind deshalb unsere Themen.
Wir arbeiten in lokalen, nationalen und internationalen Expert*innenformaten. Beispiele sind u.a. die UNFCCC Konferenz zur Klimaanpassung, der Stakeholder-Dialog zur Dekarbonisierung, Think Tanks, Expert*innenworkshops und Konferenzen zur Umsetzung der Energiewende.
Unser Team ist fachlich tief eingearbeitet und baut als Dialogplattform permanent neues Wissen auf.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Lösungen gemeinsam im Dialog zu entwickeln.
ENERGIEWENDE
Energiewende kann nur gelingen, wenn die Menschen sie mittragen. Eine Vielzahl unserer Projekte sind deshalb Bürger*innendialoge zur Windenergie, Solar, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Flexibilität von Verbräuchen und Netzen, Energieeffizienz oder Energiesparen. Wir klären Fakten, informieren, beteiligen an der Planung oder sammeln Ideen und Anregungen. Auf kommunaler Ebene arbeiten wir zur energetischen Sanierung, zu Nah- und Fernwärme, zu Masterplänen oder Energiekonzepten.
Wir nutzen methodisch eine ganze Bandbreite von Formaten und entwickeln immer wieder Neues. Beispiele sind klassische Bürger*innenkonferenzen, große Infomärkte oder Marktplatzformate, Expert*innenanhörungen, Planungswerkstätten oder offene Formate wie Energie- und Klimaschutztage mit Aktionen für Schulen und Vereine. Wir moderieren Begleitkreise oder aktivieren Menschen in aufsuchenden Formaten vor dem Supermarkt, im Park oder am Bahnhof.

Informationsveranstaltung zum Thema Wärmepumpen der Landeshauptstadt Stuttgart und des BUND Kreisverband Stuttgart
Das Thema Wärmepumpe gehört zu den Themen, über die viel gesprochen und diskutiert wird. Durch politische Debatten angestoßen und medial angetrieben, sind viele Menschen verunsichert – auch in Stuttgart.
Um das Thema Wärmepumpe umfassend zu beleuchten und der Verunsicherung entgegenzuwirken, fand am 28. Januar 2025 im Stuttgarter Rathaus eine Informationsveranstaltung der Landeshauptstadt Stuttgart (Amt für Umweltschutz) und des BUND Regionalverbands Stuttgart statt.
Über 600 Menschen kamen ins Stuttgarter Rathaus. Es mussten sogar zwei weitere Räume geöffnet und zugeschaltet werden. Das große Interesse der Menschen unterstreicht die Dringlichkeit der Veranstaltung.
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Peter Pätzold (Referat Städtebau, Wohnen und Umwelt) sowie Herrn Dr. Ulrich Schmidt, Klimaschutz-Koordinator des BUND Kreisverbands Stuttgart, folgten spannende Beiträge zum Thema Wärmepumpe:
die Referenten, Dr. Jürgen Görres (Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart), Dr. Marek Miara (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE) und Joel Grieshaber (Bundesverband Wärmepumpe, BWP, e. V.), räumten mit vielen Vorurteilen über die Wärmepumpe auf und präsentierten zahlreiche Praxisbeispiele sowie wertvolle Hinweise.
Die Praxisbeispiele zeigten den Einsatz von Wärmepumpen in Altbau-Villen, Stadthäusern (auch unter Denkmalschutz), sowie in mittelmäßig sanierten Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern, mit oder ohne zentrale Heizeinheit. Ein Fazit der Veranstaltung lautet: Es gibt für jede Situation eine technische Lösung.
DIALOG BASIS übernahm die Moderation sowie die technische Begleitung und unterstützte bei der Vorbereitung der Veranstaltung.
Weitere Projekte zu ...

Energie & Klima