Risk Governance
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn prägte durch seine Arbeit an der Universität Stuttgart und bei Dialogik den Begriff der "Risk Governance" auf nationaler und internationaler Ebene. Das Risk Governance Modell beschreibt einen 4-Stufigen Prozess, wie trotz hoher Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit von Expertenmeinungen Risiken bewertet und verantwortungsvoll gehandhabt werde können. Erstmals wurden die naturwissenschaftliche und die soziologisch-psychologische Risikobewertung gleichberechtigt nebeneinander gestellt.
Das Risk Governance Modell lässt sich auf verschiedene aktuelle Technikdebatten wie die Bio- und Gentechnologie oder Nanotechnologien anwenden.
DIALOG BASIS ist über verschiedene Projekte eng mit den Arbeitsgruppen von Ortwin Renn verknüpft. In Zukunft finden Sie hier Informationen zu Projekten im Themenfeld Risk Governance sowie zu Vorträgen und Veröffentlichungen des Teams- einige davon gemeinsam mit Ortwin Renn.
Das nachfolgende Modell beschreibt diese 4 Phasen und die Kommunikation mit allen Stakeholdern als zentrale Querdimension, die alle Phasen gleichermaßen prägt (Quelle: IRGC, White Paper on Risk Governance - Towards an Integrative Approach, Genf, 2005).