Infrastrukturelle Großprojekte
Die grün-rote Landesregierung Baden-Württembergs bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag von 2011 zu einer Intensivierung der Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Hieraus resultierten die Verwaltungsvorschrift zur „Intensivierung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Zulassungsverfahren“ (VwV Öffentlichkeitsbeteiligung) sowie der „Leitfaden für eine neue Planungskultur“. Unter der Mitarbeit von Dr. Antje Grobe und auf Basis einer Analyse erfolgreich durchgeführter Großprojekte entwickelte der Verband Deutscher Ingenieure die VDI-Richtlinie 7000 "Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten". Wie Verwaltungsvorschrift und Leitfaden hat die VDI 7000 das Ziel, zentrale Themen, Anliegen und Konflikte bereits im Vorfeld der gesetzlichen Genehmigungsverfahren lösungsorientiert zu bearbeiten. Mittlerweile haben auch andere Verbände, einzelne Städte und Gemeinden sowie Bundes- und Landesministerien mit eigenen Handlungsempfehlungen zur Bürgerbeteiligung nachgezogen.
DIALOG BASIS begleitete bereits lange vor Entwicklung dieser Leitlinien die Öffentlichkeitsbeteiligung großer Infrastrukturprojekte. Auf Basis ausgeprägter Erfahrungen sind wir davon überzeugt, dass eine konsequente Einbeziehung der Argumente und Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern in einer frühen Projektphase die Akzeptanz in der Bevölkerung sowie die Qualität der Planungen erhöht und den Gesamtprozess sogar beschleunigt. DIALOG BASIS hilft Vorhabenträgern dabei, u.a. folgende Fragen zu klären:
- Welche Akteure gibt es vor Ort, wie stehen diese aus welchen Gründen zum Projekt? (Akteursanalyse)
- Welche Anliegen, Argumente, Themen und Fragen haben Bürgerinnen und Bürger (oder andere Akteure) in Bezug auf das Projekt? (Themenfeldanalyse)
- Welches Veranstaltungsformat hilft dabei, die Bevölkerung zu informieren und/oder mit lokalen Akteuren in einen offenen Dialog zu treten? (Informations- und Dialogformate)
- Wie können die Bevölkerung vor Ort, der Vorhabenträger und die Planer in einen lösungsorientierten, ertragreichen und bestenfalls auch stetigen Dialog gebracht werden? (Beteiligungsscoping/ Beteiligungsfahrplan)
- Wie muss mit einem bereits eskalierten Konflikt umgegangen werden um wieder eine produktive und lösungsorientierte Arbeitsweise zwischen den Interessensgruppen zu ermöglichen? (Konfliktmanagement/ Mediation)
In enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber entwickelt DIALOG BASIS jeweils passende Antworten auf diese und weitere Fragen. Dabei profitieren wir stark von unserem Ruf als wissenschaftlich kompetenter, neutraler Moderator und Dialogpartner für Politik, Behörden, Wirtschaft, Umwelt- und Verbraucherorganisationen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Eine Liste unserer Projekte in diesem Themenfeld finden Sie über die rechte Navigation oder wenn Sie diesen Link klicken.