Dialogplattform Smart Cities Berlin
Die digitale Transformation stellt eine der großen zukünftigen Herausforderungen für Städte und Kommunen dar. Den verschiedensten Infrastrukturen wie Verkehr, Energie, Wasser und Abfall, aber auch urbanen Diensten wie Gesundheit, Bildung und Beteiligung eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Möglichkeiten, städtische Aufgaben mit digitalen Mitteln effektiver zu lösen und soziale, ökonomische und ökologische Nutzen daraus zu ziehen. In der öffentlichen Diskussion jedoch ist die Debatte zum Thema Smart Cities von den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung geprägt. Zu selten wird danach gefragt, was Städte und Gemeinden wirklich brauchen und wie die digitale Transformation im Sinne der gesamten Stadtgesellschaft und der nachhaltigen Stadtentwicklung gestaltet werden kann.
In der Dialogplattform Smart Cities diskutierten 70 Vertretende von Städten, Bundesressorts und der Zivilgesellschaft gemeinsam die digitale Transformation der Städte. Unter Abwägung der Chancen und Risiken der Schwerpunktthemen Big Data, Lokale Wirtschaft, Governance, Digitale Integration & Inklusion entwickelten sie Leitplanken zur digitalen Transformation im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung. In fünf nationalen und zwei internationalen Workshops mit Vertretenden international führender Smart Cities (Singapur, Amsterdam, Copenhagen, Stockholm, Wien und Barcelona), nationaler Regierungen Frankreichs und Spaniens und der EU-Kommission entwickelten sie konkrete Handlungsempfehlungen an Kommunen, Bund und Länder, Wissenschaft und Wirtschaft. Gemeinsam wurde hieraus eine "Smart City Charta" entwickelt.
Die Smart City Charta der Dialogplattform soll das Selbstverständnis von Städten, Kreisen und Gemeinden in Deutschland bei diesem Transformationsprozess spiegeln und sie unterstützen, die Chancen und Risiken einer zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Stadtentwicklung frühzeitig zu erkennen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Sie soll auch die interkommunale Zusammenarbeit sowie die Verzahnung von Verdichtungsräumen und ländlichen Räumen im Sinne einer zukunftsorientierten Stadt- und Raumentwicklung fördern.
Mehr Information:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Studien/2015/SmartCities/smart-city-dialog/start-node.html