Prosumer 2.0
Die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ändert nicht nur unser Informationsverhalten, sondern wirkt sich auch auf unser Konsumverhalten und die Produkte der Zukunft aus.
GEGENLÄUFIGE TRENDS
Zwei gegenläufige Trends verstärken sich hier gegenseitig:
- Zum einen die Globalisierung mit ihrer Tendenz zu sich immer stärker angleichenden, universellen Massenprodukten,
- zum anderen der Trend der zunehmenden Individualisierung mit dem Bedürfnis, sich von der Masse abzuheben, Geschmack, Werte oder Gruppenzugehörigkeit durch den Konsum bestimmter Produkte zu zeigen.
Bereits in den frühen 80er Jahren beschrieben Trendforscher die Idee, dass Dank der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie durch eine immer modularer aufgebaute und flexiblere Fertigung Produkte der Zukunft hoch automatisiert und trotzdem individuell auf Kundenwusch hergestellt werden können. Was im Automobilbereich oder bei der Bestückung von Computern mit Hardware- und Softwarekomponenten oder bei Turnschuhen mit selbst entwickeltem Design heute selbstverständlich ist, wird in den Konzepten von Prosumer 2.0 weiter entwickelt. Der Kunde (Consumer) wird zum Produzenten (Producer) und entwickelt seine Produkte via Informations- und Kommunikationstechnologien selbst und kann die Produkte mittels 3D-Druckern zu Hause erzeugen.
Auch wenn diese Vision noch Zukunftsmusik ist, reagieren verschiedene Branchen mit einer weitreichenden Flexibilisierung und arbeiten daran, individualisierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Hersteller, Entwickler, Steuerungstechniker, Designer und Handel stehen hier vor neuen Herausforderungen der Steuerung der flexibilisierten Produktion bei gleichzeitigem Druck zu Ressourcen- und Kosteneffizienz. Zugleich werden Fragestellungen wie der Aufbau einer entsprechenden Logistik und lokaler Infrastruktur, Aufbau von Kooperationen, die Standardisierung von Schnittstellen, Haftungsfragen oder Kopierschutz aktuell.
Dank seiner interdisziplinären Wissensbasis und Vernetzung ist es DIALOG BASIS möglich, neue Technologiethemen und breite gesellschaftliche Fragestellungen in Themenfeldern wie Prosumer 2.0 aufzugreifen und zusammen mit verschiedenen Stakeholdern neue Konzepte und Strategien zu entwickeln.
Im Rahmen des BMBF geförderten Spitzencluster-Projektes STRATCLU entwickelte das Team von DIALOG BASIS in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum neue Workshop-Konzepte zum Thema Prosumer 2.0, wie auch zu den Zukunftsthemen Cradle 2 Cradle, System of Systems und Mensch-Maschine-Kooperation.