Unser Team

Klara Köberle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Research Assistant

 

Klara Köberle gehört seit September 2018 zum Team von DIALOG BASIS. Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie an der Universität Hohenheim absolvierte sie zuerst ein halbjähriges Praktikum. Während ihres Master-Studiums in Agribusiness blieb sie bei DIALOG BASIS als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit März 2021 ist sie nun als Moderatorin und Projektleiterin tätig.

In verschiedenen Stadtentwicklungs-, Infrastruktur- und Energieprojekten unterstützt Klara Köberle als Co-Moderatorin und Managerin die Konzeption und Durchführung der Projekte. So übernahm sie bereits im Jahr 2019 die Organisation und Koordination des Projekts „Masterplan Parkierung und Anfahrt“ in Rust und war dort als Moderatorin eines Themenstands direkt an der Veranstaltung beteiligt. Auch bei verschiedenen Veranstaltungen der Bürgerforums Energieland Hessen war Klara Köberle über die Jahre als Co-Moderatorin und in der Veranstaltungsorganisation und Dokumentation passend zu ihrem fachlichen Hintergrund im Bereich erneuerbare Energien tätig. Große Teile des Projektmanagements übernahm sie auch bei Straßenbauprojekten, wie zum Beispiel dem Bürgerforum zum B27 Anschluss im Rahmen des Integrierten Mobilitätskonzeptes Neckarsulm.

Parallel zu ihrem Studium hat sie seit 2014 für Biogaskontor Köberle GmbH gearbeitet. Die Vorbereitung und Betreuung von Messen im In- und Ausland und damit die auch das Veranstaltungsmanagement gehörten dort zu ihren Hauptaufgaben. Durch ihr Studium und ihre Arbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien, bringt sie ein breitgefächertes Hintergrundwissen und technisches Verständnis in den Themenfeldern Erneuerbare Energien und Klimapolitik mit.

 

Klara Köberle wirkte mit bei ...

B7n - Öffentlichkeitsbeteiligung

Straßen.NRW plant den Bau der Bundesstraße B7n von Nuttlar nach Brilon. Hierzu unterstützte DIALOG BASIS den Landesbetrieb bei der Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung. Vorgespräche mit relevanten Schlüsselakteuren wurden geführt und gemeinsam mit dem Auftraggeber ein mehrstufiger Dialogprozess geplant. Verschiedene Veranstaltungsformate wie ein Dialogforum mit ZufallsbürgerInnen, ein Politischer Begleitkreis, Pressegespräche und eine Veranstaltung für die Landwirtschaft wurden kombiniert, um in einen konstruktiven Dialog mit der Bevölkerung zu treten. Darüber hinaus erstellte DIALOG BASIS Newsletter, eine Projektzeitschrift, betrieb die Website und schrieb Pressemitteilungen. Im Prozess wurden unterschiedliche Linienführungen untersucht und neue Varianten entwickelt, um den Verlauf der Straße festzulegen, der in der Summe die geringsten Betroffenheiten auslöst. Das Dialogforum aus ZufallsbürgerInnen erstellte hierzu ein Bürgergutachten, in dem eine Vorzugsvariante aus Sicht der BürgerInnen empfohlen wurde.

Vertiefung Dialogforum mit ZufallsbürgerInnen

Im August 2020 startete ein Dialogforum mit ca. 30 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus den Kommunen Brilon, Olsberg und Bestwig. Die Zufallsauswahl erfolgte mit anonymisierten Daten des Einwohnermelderegisters der jeweiligen Kommunen. DIALOG BASIS war für die Zufallsauswahl sowie das Einladungs- und Teilnahmemanagement zuständig. In vier themenorientierten Abendveranstaltungen wurden der Stand des Projekts erläutert und mögliche Varianten der B7n diskutiert. Zu jedem Thema wurden Expertinnen und Experten eingeladen, die fachliche Hintergründe erläuterten und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung standen. Die Themenfelder waren Arten- und Naturschutz, Landwirtschaft, Mensch & NutzerInnen, wobei die Belange der PendlerInnen, von Unternehmen sowie AnliegerInnen ebenfalls in den Veranstaltungen aufgegriffen wurden. Die ZufallsbürgerInnen entwickelten im Verlauf der Veranstaltung ein umfassendes Wissen zu den Themen und den Planungsvoraussetzungen. Hieraus erstellten Sie gemeinsam mit Dialog Basis ein umfassendes Bürgergutachten, in dem insgesamt 15 verschiedene Varianten gegeneinander abgewägt und abgestimmt wurden. Es zeigte sich ein eindeutiges Ergebnis. Die ZufallsbürgerInnen stimmten zu allen Fragen eindeutig ab. Das Bürgergutachten wurde in einer öffentlichen Veranstaltung der Politik und Presse vorgestellt und fließt maßgeblich in die Planung der Straßenbaubehörde ein.

Mehr erfahren