Stakeholder- & Fachdialoge

STAKEHOLDER DIALOGE

Dialog bedeutet für uns, mit unterschiedlichen Interessengruppen konstruktiv und ergebnisorientiert Handlungsspielräume und Lösungsansätze zu generieren. Wir arbeiten allparteilich mit Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Gruppen wie Umwelt- und Verbraucher*innenorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, Bürger*inneninitiativen oder Interessengemeinschaften. Wir halten unser Portfolio ausgeglichen, so dass wir für alle Interessengruppe gleichermaßen Ansprechpartner sind. Methodisch arbeiten wir häufig mit Simultan Protokollen, Tags, gemischten Tischgruppen, interaktiven Moderationselementen und vor allem mit einer transparenten Ergebnissicherung, die gemeinsam erfolgt. Wir profitieren von unserem guten Ruf auf allen Seiten und pflegen ein Netz von herausragenden nationalen und internationalen Expert*innen mit denen wir z. T. über Jahre (oder Jahrzehnte) eng verbunden sind. Qualität zahlt sich ja zum Glück aus und außerdem trifft man*frau sich immer 2 Mal im Leben…

 

Stakeholder Dialoge brauchen Offenheit, die Perspektive des jeweils anderen kennenlernen zu wollen und Handlungsspielräume, gemeinsam Neues zu schaffen. Alles andere ist Lobbying oder PR.

 

 FACHDIALOGE

Nicht immer sind es unterschiedliche, externe Stakeholder, die ein neues Themenfeld erarbeiten. Ein weiteres Element bei DIALOG BASIS sind deshalb unsere Fachdialoge - branchenintern oder im Unternehmen, im Verband oder Verein, in der Umweltorganisation oder für die Verwaltung. Auch hier gilt es, unterschiedliche Expert*innen zusammen zu bringen, Perspektiven, Interessen und Zielvorstellungen auszutauschen, sich zu informieren, Schlüsselfragen zu identifizieren, gemeinsam Road-Maps festzulegen, Arbeitspakete zu schnüren und die Umsetzung zu monitoren. Unsere internen Fachdialoge dienen häufig dazu, sich früh mit einem Themenfeld auseinander zu setzen. Viele nutzen unsere Dialoge als Frühwarnsystem und zur Strategieentwicklung. Heute sind es vor allem die großen Transformationsthemen, für die Orientierung gesucht wird. Beispiele sind die digitale Transformation, Einsatz künstlicher Intelligenz oder kollaborativer Robotik, zunehmende Spaltung der Gesellschaft, erneuerbare Energien oder Ausbau und Flexibilisierung von Leitungen, neue Mobilitätskonzepte oder Pflanzenschutz der Zukunft.

BfR-Expert*innendelphi Nanotechnologien

Im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) führte das Team von Dr. Antje Grobe vom Zentrum für Interdisziplinäre Risikoforschung und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN, jetzt ZIRIUS) der Universität Stuttgart im Jahr 2006 ein Delphi-Verfahren zu Nanotechnologien durch.

 

Die Delphi-Methode ermöglicht einen Kommunikationsprozess, in dem sich Expert*innen strukturiert mit aktuellen Entwicklungen befassen können. Hierzu zählen verschiedene Befragungsrunden, Feedback und das Begründen der Meinungen. Im Expert*innendelphi Nanotechnologie wurden 100 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Stakeholder-Gruppen gebeten, in zwei Befragungsrunden und in einem nachgelagerten Expert*innenworkshop potenzielle Risiken von nanotechnologischen Anwendungen in den Bereichen Lebensmittel, kosmetische Erzeugnisse, Oberflächenbeschichtungen und Textilien zu identifizieren und zu bewerten. Die Prognosen der Expert*innen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

    Moderates Wachstum für Nanoprodukte in Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien sowie wesentliches Wachstum für den Bereich Oberflächenbeschichtung.

    Luftgetragene Nanomaterialien wurden "als Gruppe mit besonders hohem toxischen Potenzial" identifiziert. Zur Risikobewertung empfahl die Workshop-Gruppe Einzelfallprüfungen und identifizierte hierzu 18 Prüfkriterien.

    Verbraucher*innennahe Anwendungsbeispiele wurden mit Ruhe betrachtet: kein einziges Produkt fiel unter die Kategorie "hohes toxisches Potenzial".

    Statt einer eigenen "Nano-Regulierung" befürworteten die Expert*innen eine moderate Anpassung der bestehenden Regulierung sowie die Selbstverpflichtung der Industrie.

Weitere Informationen zum Projekt

Link zur Projektseite

Weitere Projekte zu ...

Stakeholder Dialoge

ÖPNV-Strategie 2030 Baden-Württemberg

Mehr erfahren

Fachbeirat der Perspektive München

Mehr erfahren

Netzwerk Radschnellwege

Mehr erfahren

Beteiligungsprozess zur Erstellung der regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie FrankfurtRheinMain

Mehr erfahren

Tagung „Niedrigwasser und Wassermangel im Rheingebiet – Wie gehen wir damit um?“ der Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Mehr erfahren

Foresight-Workshop der „Smart City Kassel“

Mehr erfahren

VDI Round Table Circular Economy

Mehr erfahren

Dialogprozess zum Aufbau öffentlicher E-Ladeinfrastruktur in Wiesbaden

Mehr erfahren

Technologie & Transformation

Foresight-Workshop der „Smart City Kassel“

Mehr erfahren

Dialogforum "GeoHardt - Geothermie in der Rhein-Neckar-Region"

Mehr erfahren

Bürgerforum des Strategiedialogs Landwirtschaft BW

Mehr erfahren

VDI Round Table Circular Economy

Mehr erfahren

Dialogprozess zum Aufbau öffentlicher E-Ladeinfrastruktur in Wiesbaden

Mehr erfahren

Bürgerschaftsrat ,,ERDWÄRME - BREISGAU"

Mehr erfahren

Landesweiter Bürgerdialog zur Zukunft Europas

Mehr erfahren

IVSS „Krebserzeugende Stoffe: Risiken und Prävention“

Mehr erfahren